Altmühlland A6: Gemeinde Burk

Seitenbereiche

Ortsteil Bruck
Ortsteil Burk
Ortsteil Meierndorf
Ortsteil Schleifmühle
Ortteil Wolfershof

Herzlich Willkommen
in Burk

Mitteilung zur neuen Website der ILE-Region Altmühlland A6

Die ILE-Region Altmühlland A6 hat seit diesem Jahr eine eigene Website. Unter

www.altmuehlland-a6.de

gibt es eine Übersicht zu den Aktivitäten, vergangenen und laufenden Projekten, sowie Veranstaltungen in der ILE-Region Altmühlland A6 und Informationen zu den zehn Mitgliedskommunen Arberg, Aurach, Bechhofen a.d.H., Burgoberbach, Burk, Dentlein a.F., Dombühl, Herrieden, Leutershausen und Wieseth.

Aktuelles

Wieseth übernimmt Vorsitz

Sprecherwechsel beim Zweckverband Altmühlland A6

Die ILE-Region Zweckverband Altmühlland A6 startet mit einem neuen Sprecher ins Jahr 2025. Wieseths Bürgermeister Walter Kollmar übernahm zum 01. Januar 2025 den Verbandsvorsitz von Bürgermeister Markus Liebich (Leutershausen), stellvertretender Verbandsvorsitzender ist nun Simon Göttfert (Aurach). Vor rund neun Jahren haben sich die zehn Kommunen Arberg, Aurach, Bechhofen a.d.H., Burgoberbach, Burk, Dentlein a.F., Dombühl, Herrieden, Leutershausen, Wieseth zusammengeschlossen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken unterstützt die zehn Gemeinden bei der interkommunalen Zusammenarbeit. In diesem Jahr steht einiges im Altmühlland A6 an: im Frühling erscheint der „Reiseführer für die Hosentasche“, in welchem über Wanderungen, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und den zehn Kommunen informiert wird. Im Februar findet außerdem die Fortführungsevaluierung statt, bei welcher der neue „Fahrplan“ der ILE-Region aufgestellt wird. Langfristig möchte sich die ILE-Region im Rahmen eines Regionaltags präsentieren, welcher für den Herbst 2026 geplant ist. Mehr Informationen zu den Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen der ILE-Region Altmühlland A6 gibt es unter www.altmuehlland-a6.de – die Website ging im Januar 2025 online.

Geschichte

Entstehung

Der Startschuss für die interkommunalen Zusammenarbeit der zehn Kommunen Aurach, Burgoberbach, Burk, Wieseth, Arberg, Bechhofen an der Heide, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden und Leutershausen fiel im Jahr 2015. 2020 entstand daraus der Zweckverband ILE Altmühlland A6. Entsprechend der Satzung wechselt der Verbandsvorsitz zum jeweiligen Jahresende. 

Die Gebietskulisse des Zweckverbandes umfasst eine Fläche von rund 377 km² mit ca. 33.700 Einwohnern. Das Amt für Ländliche Entwicklung unterstützt die Gemeinden bei der interkommunalen Zusammenarbeit. Namensgebend für den Zweckverband sind die Altmühl und die A6, da der Fluss und die Autobahn, die beteiligten Kommunen konkret miteinander verbinden. Darüber hinaus verbinden die Kommunen die Ziele des gemeinsam erarbeiteten Konzepts, das im vergangenen Jahr evaluiert wurde. Die Zwischenevaluierung ergab, dass das Projekt „interkommunales Gewerbegebiet“ bis auf Weiteres nicht weiterverfolgt wird. Außerdem wurde deutlich, dass nicht nur für die nächsten beiden großen Projekte, dem „Reiseführer für die Hosentasche“ und der „Altmühlland/A6 Leistungsschau“ eine Umsetzungsbegleitung erforderlich ist. Ein Umsetzungsmanagement soll generell als Motor des gemeinsamen Entwicklungsprozesses die Kommunen bei der Zusammenarbeit unterstützen. Daher fasste die Verbandsversammlung vorbehaltlich der Förderung durch das ALE Mittelfranken den Beschluss, ein externes Büro mit der Umsetzungsbegleitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes der ILE Altmühlland A6 zu beauftragen. Der Ausschreibungs- und Vergabeprozess wird aktuell vorbereitet.